Die Preisträger des SUSTAINABILITY Design Awards beweisen, dass Umweltfreundlichkeit und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen können.
Gold Award für UNITED CAP, Malaysia
UNITED CAP beeindruckte die Jury mit einer innovativen Verschlusslösung, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch den Schutz und die Haltbarkeit von Lebensmitteln deutlich verbessert. Beim Produkt KINDCAP wurde herkömmliches Polyethylen (PE) durch ein spezielles technisches Polypropylen (PP) ersetzt.
Mit nur 4,15 Gramm (99 KINDCAP) und 7,2 Gramm (127 KINDCAP) ist KINDCAP der dünnste und leichteste Verschluss auf dem Markt, was bei der Produktion hohe Verschließgeschwindigkeiten ermöglicht – bis zu 510 Verschlüsse pro Minute bei 99 KINDCAP und 320 Verschlüsse pro Minute für 127 KINDCAP. Für die Produktion setzt das Unternehmen auf kohlenstofffreien Strom auf Basis von Windenergie an all seinen europäischen Standorten. Erdölbasierte Harze ersetzt das UNITED CAPS-Team durch eine erneuerbare Alternative, ein Bio-Harz aus Holzwerkstoffen. Dank der Innovation im Design, Energie und Materialien, reduziert UNITED CAPS den Kohlenstoffausstoß um bis zu 72 Prozent im Vergleich zu traditionellen Verschlüssen.
Auf die Frage nach der Bedeutung des Awards für das Unternehmen, erklärt Astrid Hoffmann-Leist, Chief Innovation and Communications Officer/Business Director Asia Pacific UNITED CAPS: „Die SAVE FOOD Initiative hat unsere Bemühungen gestärkt, nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch sozial relevant sind. Die Auszeichnung bestätigt, dass wir die richtige Richtung eingeschlagen haben. Sie spornt uns an, diesen Kurs konsequent weiterzuverfolgen und auszubauen. Darüber hinaus dient sie als Plattform, um unsere Innovationskraft und Nachhaltigkeitsziele noch effektiver nach außen zu kommunizieren.“ Die Managerin beschreibt die Verpflichtungen der Branche wie folgt: „Nachhaltigkeit ist keine Wahlmöglichkeit, sondern eine zwingende Verpflichtung. Unternehmen, die sich der SAVE FOOD Initiative anschließen, sollten bereit sein, ihre etablierten Prozesse kritisch zu überprüfen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.“