Theodor-Fliedner-Gymnasium
Grundkurs Sozialwissenschaften, Stufe 10
Projekt: Your Choice
Die Schülerinnen und Schüler haben verschiedene Materialien erarbeitet, um das Thema Lebensmittelverschwendung zu verstehen und einzuordnen. Hervorzuheben ist dabei ein zehnminütiges Video, welches Lebensmittelverschwendung sehr anschaulich u.a. mit Blick auf den Wasserfußabdruck von Nahrungsmitteln und am Spannungsfeld Hunger vs. Überfluss einordnet. Der Kurs hat außerdem u.a. ein SAVE FOOD Spiel entwickelt und umgesetzt, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Goethe Gymnasium
Klasse 8A
Projekt: Ratgeber gegen Lebensmittelverschwendung
Die Schüler und Schülerinnen haben einen Ratgeber entwickelt, welcher der ganzen Familie in einer Vielzahl von Lebenssituation helfen soll, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Neben allgemeinen Informationen zur Problematik gibt es einen Bereich extra für Kinder, um diese durch Rätsel oder einfache Texte schon früh für die Problematik zu sensibilisieren. Weiterhin gibt es Informationen zur Optimierung der Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank und zum Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Der Ratgeber thematisiert interessante Beispiele zur Verwendung von abgelaufenen Lebensmitteln und Restmüll (z.B. Bananenschalen zur Schuhpflege).
Marie Curie Gymnasium
GK 3 Erdkunde, Jahrgang 10
Projekt: mcg.saves.food - statt wegschmeißen, reinbeißen
Der Kurs hat ein umfassendes Werbekonzept zum Thema Lebensmittelverschwendung entwickelt und viele der Maßnahmen bereits an der Schule umgesetzt. Mülleimer wurden mit prägnanten Informationen wind- und wasserfest plakatiert, Lebensmittelverschwendung wird in Absprache mit der Schulleitung fortan verbindlich im Religions- bzw. Philosophieunterricht thematisiert. Zusätzlich hat der Kurs einen Save Food Instagram-Account erstellt und spezifische Snapchat-Filter entwickelt. Ein Aktionstag wird sich im Rahmen der Projektwoche mit Lebensmittelverschwendung beschäftigen, außerdem hat der Kurs ein eBook ("Savelicious") mit Rezepten und Inspirationen zur Verwertung von Resten erarbeitet. Weitere Projekte, z.B. ein Kühlschrank für nicht gegessene Pausenbrote, sind in Planung.