Seit 2009 ist James Lomax Leiter des Agrar- und Ernährungsprogrammes in der Abteilung Handel, Industrie und Wirtschaft des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) mit Sitz in Paris. Vor seiner Tätigkeit bei UNEP durchlief Herr Lomax – ein ausgebildeter Tropen-Landwirt mit praktischer Erfahrung in bäuerlichen Betrieben– eine abwechslungsreiche Berufslaufbahn in der afrikanischen und europäischen Privatwirtschaft, unter anderem im Agrarbereich sowie in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung und -export.
In Afrika war Herr Lomax Eigentümer eines agrarwirtschaftlichen Unternehmens, das im Verbund mit Gruppen von Kleinbauern Gemüse der Qualitätsklasse 1 für den europäischen Markt produzierte. Auch war er viele Jahre vor Ort tätig, wo er Schulungen durchführte, die Logistik optimierte und die Einführung und den Ausbau von Nachhaltigkeitsstandards betreute.
In Südeuropa war er Produktionsleiter eines großen landwirtschaftlichen Unternehmens, welches Salat und Brunnenkresse mithilfe konventioneller wie auch biologischer Produktionsverfahren herstellte. Aktuell zeichnet Herr Lomax im Teilgebiet Nachhaltigkeit in Verbrauch und Produktion für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme verantwortlich. Ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit ist das FAO/UNEP-Programm Nachhaltige Ernährungssysteme, welches er gemeinschaftlich mit der FAO leitet.
3 Fragen an…
1. Welcher Aspekt des Food Waste-Problems ist in Ihren Augen besonders wichtig?
Wir kümmern uns hauptsächlich um Lebensmittelverschwendung, denn das ist der logischste (und am wenigsten umstrittene) Weg, unsere Einstellungen und Verhaltensweisen in Sachen Lebensmittelkonsum sowie unsere grundsätzliche Haltung der Nahrung gegenüber zu ändern.
2. Was halten Sie für den besten Weg, um speziell in diesem Bereich Verbesserungen herbeizuführen?
Mit Lebensmittelverschwendung muss man sich systematisch auseinandersetzen, indem man gleichzeitig die Menschen sensibilisiert, Marktsignale setzt und Anreize für den Verbraucher schafft.
3. Wie sehen Sie die Rolle der Initiative SAVE FOOD beim Kampf gegen Lebensmittelverlust und ‑verschwendung?
SAVE FOOD ist die erste Initiative ihrer Art und dient somit als effektives Forum für den Austausch von Best Practices und Drehscheibe für die verschiedenen Anstrengungen auf internationaler Ebene. Auch bietet sie eine Orientierungshilfe für andere Initiativen wie Think.Eat.Save. von UNEP.