Jeffrey D. Klein ist seit Januar 2011 Präsident und CEO von The Global FoodBanking Network (Weltweites Lebensmittelbank-Netzwerk, GFN). GFN ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, den Hunger in der Welt durch Einrichtung, Versorgung und Ausbau von Lebensmittelbanken und Lebensmittelbanknetzwerken in der ganzen Welt, in Ländern außerhalb der USA, zu lindern.
Klein ist ein gesuchter Experte zu Themen, die im Zusammenhang mit der Rettung von Lebensmitteln und Linderung von Hunger durch Lebensmittelbanken stehen. Kürzlich präsentierte er Informationen zum Thema „Wiederverwendung und Verwertung von Lebensmitteln“ vor einer Expertenkommission des Food Chain Analysis Network (Netzwerk Nahrungskettenanalyse) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), und er war Mitglied des Fachbeirates und Podiumsmitglied auf dem Asien gewidmeten Gipfel der von der Zeitschrift The Economist organisierten Konferenz „Feeding the World“ (Ernährung der Welt).
Klein hielt außerdem einen Vortrag beim The Norman E. Borlaug International Symposium (2012), das Teil des World Food Prize (Welternährungspreises) ist, einer jährlich stattfindenden Veranstaltung, die sich mit den aktuellsten Themen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Ernährung befasst.
Bevor er sich GFN anschloss, war Klein 30 Jahre lang in den Bereichen Finanzierung, Investments und Verkauf von Privatunternehmen und Aktiengesellschaften in den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Asien tätig. In der Lebensmittelindustrie umfasste seine Arbeit die gesamte Bandbreite von Investitionen und Vorstandspositionen bis zu Unternehmensberatung und Kapitalbeschaffung für Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels in den Vereinigten Staaten und Brasilien.
Klein war außerdem in leitender Funktion bei der Citibank und der Mellon Bank tätig. Klein ist derzeit Mitglied des Vorstandes der Barri Financial Group und arbeitet als Berater für den Lebensmitteleinzel- und Großhändler Progreso, LLC, die sich beide auf Verbraucher hispanischer Herkunft in den Vereinigten Staaten konzentrieren. Zu seinen früheren Vorstandspositionen zählten McCormick & Schmick’s Seafood Restaurants, Inc., und Chart House Enterprises.
3 Fragen an…
1. Welcher Aspekt des Food Waste-Problems ist in Ihren Augen besonders wichtig?
Das Ausmaß des Problems schockiert mich, besonders weil es so vermeidbar und inakzeptabel ist. Das Lebenselixier der Tafeln ist es, Lebensmittelüberschüsse vor dem Müll zu retten und damit hungrige Menschen zu verköstigen.
2. Was ist Ihrer Meinung nach der beste Weg, um speziell in diesem Bereich Verbesserungen herbeizuführen?
Die momentan immer stärker werdende Fokussierung auf dieses kritische Thema hilft, Verschwendung entlang der gesamten Lieferkette zu eliminieren. Auch wird es immer wichtiger, dass die Politik entschlossen vorangeht, denn es müssen wichtige gesellschaftliche Kompromisse geschlossen werden (ein gutes Beispiel hierfür wäre die Einführung von sogannten „Good Samaritan“ Bestimmungen zum Schutz von hilfeleistenden Gebern in allen Ländern).
3. Kennen Sie die Initiative SAVE FOOD bereits und wie sehen Sie die Rolle der Initiative SAVE FOOD beim Kampf gegen Lebensmittelverlust und -verschwendung?
Seit ihrer Entstehung in den 1960er Jahren sind die Tafeln führend bei der Thematisierung der Lebensmittelverschwendung. Anfang 2013 trat GFN der Initiative SAVE FOOD offiziell als Mitglied bei. Vereinigungen dieser Art sind nützlich, sofern Worte zu konkreten Praxisprojekten vor Ort führen.