Richard Clemens ist seit 2003 Geschäftsführer im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate des VDMA. Er studierte an der Universität der Bundeswehr in München/Neubiberg Luft- und Raumfahrttechnik und war von 1989 bis 1993 als technischer Offizier in der Flugzeuginstandsetzung beschäftigt.
Seit 1993 ist er im VDMA tätigt. Dort war er zunächst als Referent im Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sowie im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate tätig. 1998 wurde er zum Stellvertretenden Geschäftsführer im Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sowie im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ernannt.
Bevor er im Jahr 2003 seine aktuelle Position antrat war Richard Clemens von 1999 bis 2003 Geschäftsführer im Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sowie stellvertretender Geschäftsführer im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate.
3 Fragen an… Richard Clemens
1. Welcher Aspekt des Food Waste-Problems ist in Ihren Augen besonders wichtig?
Die Diskussionen wie man 9,5 Milliarden Menschen im Jahr 2050 ernährt sind in vollem Gange. Dabei könnte die Reduzierung der Lebensmittelverluste diese Problematik entschärfen.
2. Was halten Sie für den besten Weg, um speziell in diesem Bereich Verbesserungen herbeizuführen?
Der Einsatz von geeigneter, regional angepasster Technik ist der richtige Weg, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.
3. Wie sehen Sie die Rolle der Initiative SAVE FOOD beim Kampf gegen Lebensmittelverlust und -verschwendung?
Die Initiative hat dazu bei getragen, dass sich die Menschen der Lebensmittelverschwendung, aber auch der gigantischen Verluste bewusst werden.