An der Universität Illinois war er das erste Fakultätsmitglied, das Inhaber des Soybean Industry Chair in Agricultural Strategy (Lehrstuhl für Landwirtschaftsstrategie) war. Während seiner Zeit als Professor war er außerdem Vice Chancellor for Public Engagement (Vizekanzler für öffentliches Engagement), der erste Direktor des Nationalen Sojaforschungslabors und der erste Direktor des ADM-Instituts zur Verhütung von Nachernteverlusten.
Dr. Sonka wurde 1975 Mitglied des Lehrkörpers der Universität von Illinois. Er hatte außerdem Positionen bei Monsanto Corporation, der AGMARDT Foundation aus Neuseeland, Arthur Andersen & Co. und am Institute of Agribusiness (Institut für Agarindustrie) der Universität Santa Clara inne. 1982 war er Mitbegründer der Centrec Consulting Group, LLC, in Savoy, Illinois, der er mehr als 25 Jahre lang als Partner angehörte.
Aus einer Farmerfamilie im Mittleren Westen stammend machte Dr. Sonka einen Bachelor-Abschluss (1970, mit Auszeichnung) und erwarb seinen Ph.D.-Grad in Wirtschaftswissenschaften an der Iowa State University (1974).
Die Lehr- und Forschungstätigkeit von Dr. Sonka konzentrierte sich auf strategische Änderungen und Entscheidungen in der Lebensmittel- und Agrarindustrie. Er ist Autor oder Mitautor von mehr als 220 Büchern, Artikeln und Publikationen. 1983 schrieb er das Buch ‚Computers in Farming‘ (Computer in der Landwirtschaft), das erste Werk, das sich mit der Nutzung von Computern in dieser Branche befasste.
Als international bekannter Wissenschaftler hat er viele nationale Fachpreise für die Qualität seiner Lehre und Forschung erhalten. Dr. Sonka ist gut bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, diese wissenschaftliche Tätigkeit mit für Entscheider bedeutenden praxisbezogenen Themen zu verbinden.
Seine internationale Erfahrung umfasst Beratungs- und Vortragstätigkeiten auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis.
3 Fragen an … Steven T. Sonka
1. Welcher Aspekt des Food Waste-Problems ist in Ihren Augen besonders wichtig?
Unser Fokus beim ADM Institute liegt auf der Prävention und Reduzierung von Nachernteverlusten in den Nahrungsmittelketten der Entwicklungsländer. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die Leistungsverbesserung auf den vorgelagerten Ebenen der kleinbäuerlichen Nahrungsmittelketten.
2. Was ist Ihrer Meinung nach der beste Weg, um speziell in diesem Bereich Verbesserungen herbeizuführen?
Wir sind der Meinung, dass die grundlegende, unbedingt genau zu beantwortende Frage lautet: Warum wenden Bauern und Betriebsleiter die bewährten und relativ einfachen Technologien und Methoden nicht an, die erwiesenermaßen Verluste verringern? Darüber hinaus glauben wir, dass interdisziplinäre Mitwirkung und Forschung – sowohl motiviert, als auch informiert durch die Sichtweisen der Kleinbauern und Farm-Manager – die beste Art und Weise ist, diese wichtige Unbekannte effektiv auszuleuchten
3. Wie sehen Sie die Rolle der Initiative SAVE FOOD beim Kampf gegen Lebensmittelverlust und -verschwendung?
Das ADM Institute ist eine Partnerorganisation der Initiative SAVE FOOD. Als globale Plattform für die Akteure und Beteiligten im Bereich Nahrungsmittelverluste und ‑verschwendung kann die Initiative SAVE FOOD eine entscheidende Rolle beim Erreichen dieses Ziels spielen. Die Aktivitäten der Initiative SAVE FOOD wie z. B. der Aufbau von Netzwerken oder die Verbreitung von Ressourcen und Informationen durch Online-Tools, Zusammenkünfte oder Veranstaltungen sind im Rahmen dieser Bemühungen unerlässlich.