Toine Timmermans ist der Koordinator des Projekts FUSIONS: Food Use for Social Innovation by Optimising waste prevention Strategies (zu Deutsch: Nutzung von Lebensmitteln zur sozialen Innovation durch optimierte Abfallvermeidungsstrategien). Das erste sogannte „Multi-Stakeholder-Projekt“ dieser Art soll entlang der gesamten Lieferkette Lebensmittelverluste bekämpfen und Lebensmittelverschwendung reduzieren. FUSIONS ermutigt, beteiligt und unterstützt einflussreiche Akteure in ganz Europa und befähigt sie somit, Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2020 um 50 Prozent zu reduzieren. Außerdem arbeitet Toine Timmermans als Programmmanager beim zum Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen gehörenden Forschungsinstitut Food & Biobased Research.
3 Fragen an… Toine Timmermans
1. Welcher Aspekt des Food Waste-Problems ist in Ihren Augen besonders wichtig?
Für mich ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung die bevorzugte Alternative und eine Chance, bei der schwierigen Gestaltung des nachhaltigen globalen Lebensmittels- und Ernährungssystems der Zukunft mitzuwirken. Was mich bei meiner Arbeit besonders motiviert, ist es, gemeinsam mit Anderen voranzugehen, um in diesem Bereich wirklich etwas zu bewirken und dass ich einen Beitrag zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich Lebensmittelsysteme leisten kann.
2. Was ist Ihrer Meinung nach der beste Weg, um speziell in diesem Bereich Verbesserungen herbeizuführen?
Die Lösungsansätze heißen Kollaboration und Innovation. Kollaboration zwischen Akteuren in der Lieferkette, Regierungen, Zivilgesellschaft, Finanzinstituten und Forschungseinrichtungen. Es entsteht im Moment eine globale Dynamik und wir sollten diese Gelegenheit nutzen, um den Handlungsrahmen zu definieren, in dem dieser Wandel tatsächlich vollzogen werden kann. Mit positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaftsordnung.
3. Kennen Sie die Initiative SAVE FOOD bereits und wie sehen Sie die Rolle der Initiative SAVE FOOD beim Kampf gegen Lebensmittelverlust und -verschwendung?
Ich bin nun schon seit über zehn Jahren in den Bereichen Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und Ressourceneffizienz tätig und stelle fest: SAVE FOOD ist das erste konkrete, wirklich ambitionierte Programm, welches sich dieser wichtigen Herausforderung – dem Kampf gegen Lebensmittelverluste und ‑verschwendung weltweit – angenommen hat. Mit ihren immer stärker werdenden Impulsen hat SAVE FOOD das Potential, die maßgeblichen Akteure und Stakeholder zur Erzielung globaler Resultate zusammenzubringen sowie spürbar zu einem nachhaltigen Lebensmittel- und Ernährungssystem beizutragen.